Die Zahl der ETF-Anbieter ist während der vergangenen Jahre immer weiter gestiegen. Vor diesem Hintergrund stellt sich Investoren die Frage, wie sie den effizientesten ETF auswählen können. Denn in der Theorie sollten ETFs, die den gleichen Index abbilden, auch sehr ähnliche Anlagerenditen aufweisen, da diese Produkte so konzipiert sind, dass sie die abgebildeten Indizes fast identisch replizieren. In der Praxis können jedoch erhebliche Renditeunterschiede bestehen.
Die Fondsauswahl ist für jeden Investor eine sehr wichtige Aufgabe, und auch in der Wissenschaft wird diese Fragestellung sehr häufig behandelt. Allerdings behandeln diese Untersuchungen überwiegend die Auswahl aktiv gemanagter Fonds. Für die Bewertung und den Vergleich der Performance im passiven Management, und dementsprechend von ETFs, sind sie hingegen selten geeignet.
Vor diesem Hintergrund hat Lyxor-Research einen „ETF-Effizienz-Indikator“ entwickelt, um damit Marktbedürfnisse zu erfüllen. Mit dieser Lösung können alle ETFs verglichen und beurteilt werden.
Der Indikator kombiniert die drei gängigsten ETF-Bewertungskriterien:
1) Performance im Vergleich zur Benchmark
2) Volatilität des Tracking Errors
3) Liquidität bzw. Geld-/Briefspanne
Die Hintergründe zu diesem Indikator und seinem Aufbau stellen Dr. Thierry Roncalli, Head of Research & Development bei Lyxor und Professor für Finanzwesen an der Universität Évry, und ETF- Strategin Marlène Hassine in einem Fachartikel ausführlich dar. Laut Roncalli werde die ETF-Branche mit diesem ETF-Indikator einen gewaltigen Schritt vorwärts machen. Der Artikel kann beim SSRN(http://ssrn.com/abstract=2212
Der ETF-Effizienz-Indikator bietet gemäss Informationen von Lyxor:
–eine einzigartige Möglichkeit zur Performancebewertung von ETFs. Er stellt Vergleichselemente für Fonds zur Verfügung, die dieselbe Benchmark abbilden.
– ein einfaches und zuverlässiges Instrument zur Auswahl des effizientesten ETFs anhand von drei Parametern: Performance im Vergleich zum Index, Volatilität des Tracking Errors und Liquidität.
-eine praxistaugliche Kennzahl zur Unterstützung der Investoren bei der Entscheidungsfindung.
Methodologie
Der „Lyxor ETF-Effizienz-Indikator“ wurde von LYXOR RESEARCH entwickelt, einem unabhängigen Research Team von Lyxor. Der innovative Indikator stellt die geschätzten relativen jährlichen Kosten eines ETF zu seiner Benchmark dar und wird mit einem Konfidenzniveau von 95 Prozent berechnet. Er entspricht der annualisierten relativen Performance des ETFs im Vergleich mit der Benchmark- Performance, abzüglich der Geld-Brief-Spanne des ETFs an europäischen Börsen, abzüglich eines Skalierungsfaktors mal der einjährigen Tracking-Error-Volatilität. Diese Methodologie ist nur bei normalen Marktbedingungen anwendbar.
Kurzkommentar von finanzprodukt.ch
Die Idee finden wir brilliant, es stellt sich aber natürlich trotzdem die Frage der Unabhängigkeit. Lyxor zeigt mit der Idee zudem auch auf, dass ihre ETF-Performance wohl sehr gut ist, ansonsten würde man sich kaum so in die Öffentlichkeit wagen.
Dies passt auch sehr gut zu der aktuellen Marketingstrategie: „The power to perform in any market.“
Schade kommt so eine Idee nicht von einem unabhängigen Research Anbieter. Nicht berücksichtigt werden in diesem Indikator Themen wie „Securities Lending“ und Besicherung.
Was denken Sie zum Indikator? Hinterlassen Sie doch einfach einen Kommentar.
[…] Lyxor entwickelt Indikator zur Bewertung von ETF-Performance, finanzprodukt.ch […]