Diesen Mittwoch, Donnerstag findet im Kongresshaus in Zürich erneut die grösste Finanzmesse in Zürich statt. Über 100 Aussteller präsentieren dort ihre Produkte. Es werden wiederum rund 5000 Gäste erwartet.
Die Messe kann „live“ via Twitter #Finanz16 verfolgt werden und es wird gespannt beobachtet ob sich 2016 nun noch mehr Anleger auf dem schnellsten Social Media Kanal versammeln.
Direkt vor Ort können Anleger mit Experten über die Börsenverwerfungen und Herausforderungen von 2016 diskutieren.
Die Finanzmesse findet bereits in der 18ten Auflage statt.
Der erste Tag der Finanzmesse am Mittwoch, 3. Februar 2016 steht wie immer ausschliesslich den professionellen Investoren offen. Am Donnerstag, 4. Februar 2016 findet der Publikumstag statt, wo sich dann auch Privatinvestoren von den zahlreichen Experten und «Horizont-Erweiterern» inspirieren lassen können.
Hier unsere Highlights vom umfangreichen Rahmenprogramm:
China Roundtable:
Experten wie Professor Josef Mondl vom China Competence Center an der Universität St. Gallen, Jürg Wuttke, China-Verantwortlicher bei BASF, oder der ehemalige Verwaltungsrat des Spezialchemiekonzerns Evonik, Dr. Dahai Yu, diskutieren über die Transformation des Reichs der Mitte und die daraus resultierenden globalen Konsequenzen.
Dr. Doom, Marc Faber, wird am Donnerstag, 4. Februar 2016 als Keynote-Speaker gegen Akademiker von Zentralbanken wettern, die laut Faber ökonomische Probleme nicht verstehen.
Ebenfalls am Donnerstag findet an der FINANZ’16 ein hochkarätiges Roundtable-Gespräch statt. Der Vizepräsident des SNB-Direktoriums, Fritz Zurbrügg, und Professor Reiner Eichenberger, Professor für Theorie der Finanz- und Wirtschaftspolitik an der Universität Freiburg, diskutieren über die explosive Vermischung von Geld- und Fiskalpolitik und ihre Konsequenzen.
Weitere spannende Themen, die zur Horizonterweiterung beim Publikum beitragen dürften, sind die Asset Management Initiative Schweiz oder die Robo-Advisor, die in Zukunft vielleicht das Wealth & Asset Management umkrempeln werden.
Ebenfalls brandaktuell ist das Tiefzins-Panel, so hat erst kürzlich auch Japan Negativzinsen eingeführt. Warum wir „hohe“ Zinsen haben erklärt Dr. Heri in einer Kolumne auf der Finanzmesse Webpage.
Schreibe einen Kommentar